David Glowacki, Physiker: „Die Vorstellung, 500 Jahre zu leben, macht mir mehr Angst als der Tod“

Etwa 5 % der Bevölkerung haben eine Nahtoderfahrung gemacht. Menschen, die Unfälle, Herzstillstände oder komplizierte Operationen erleiden und letztlich überleben, erinnern sich oft an Momente, in denen sie auf ein Licht zugingen, ihren Körper von außen sahen oder sich an Menschen aus dem Jenseits erinnern, die sie riefen. Sehr oft verändert diese Erfahrung ihre Lebenseinstellung und verringert ihre Angst vor dem Tod.
So erinnert sich David Glowacki , Forscher am Singular Center for Research in Intelligent Technologies der Universität Santiago de Compostela (CITIUS), der vor fast zwei Jahrzehnten selbst dem Tod nahe war. Im Jahr 2006 erlitt er bei einer Wanderung einen Sturz aus 30 Metern Höhe, bei dem er sich mehrere Wirbel und die Hüfte brach und eine Brustprellung erlitt, die seine Lunge überflutete. Während er auf den Rettungshubschrauber wartete, bemerkte er, wie sich diese mit jedem Atemzug mit Blut füllten und dachte, dies sei das Ende.
Erschüttert erinnert er sich daran, wie sich sein Bewusstsein von seinem Körper trennte und sein Körper zu einem Licht wurde, dessen Intensität im Rhythmus seiner Atmung zunahm und abnahm. Er überlebte und hatte keine Angst mehr vor dem Tod. Nun hat dieser amerikanische Molekularphysiker beschlossen, Patienten in Lebensgefahr mithilfe der virtuellen Realität zu helfen, die gleiche Befreiung zu erfahren, die er empfand. Sein Projekt NUMADELIC wird über drei Jahre mit 900.000 Euro von der Tiny Blue Dot Foundation in den USA gefördert, um seine Nahtoderfahrung in der virtuellen Realität nachzubilden, was ihm bereits mit der Einnahme psychedelischer Drogen zu therapeutischen Zwecken erfolgreich gelungen ist.
Fragen. Wie begann dieses Projekt?
Antwort. Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, dass Menschen, die Nahtoderfahrungen gemacht haben, bei Gedanken an den Tod deutlich weniger Angst und Depression verspüren. Sie sprechen oft von einem transzendentalen Gefühl des Friedens und der Akzeptanz der natürlichen Zyklen der Existenz und beschreiben oft das Gefühl, dass es trotz des Endes des physischen Körpers einen Teil ihres Bewusstseins gibt, der in irgendeiner Form weiterleben wird. Sie mögen das für verrückt halten, und viele Leute denken das auch, aber diese Beobachtung legt nahe, dass es vielleicht helfen könnte, die Angst und Sorge zu verringern, die Menschen im Zusammenhang mit dem Tod empfinden, wenn wir eine Möglichkeit hätten, eine Nahtoderfahrung zu simulieren.
Es gibt mehrere Ärzte, Psychologen und Psychiater, die den Einsatz psychedelischer Drogen zur Simulation einer Nahtoderfahrung untersucht haben. Viele dieser Untersuchungen haben gezeigt, dass Psychedelika auch dazu beitragen, die Angst vor dem Tod und die damit verbundene Besorgnis zu verringern. Allerdings sind Psychedelika heikel, denn sie sind nicht überall legal. Zudem nimmt jemand bei einer Diagnose wie beispielsweise Krebs oft bereits mehrere Medikamente ein und eine zusätzliche Einnahme weiterer ist nicht ratsam.
F: Es scheint schwierig, in der virtuellen Realität etwas so Intensives wie eine Nahtoderfahrung oder die Einnahme halluzinogener Pilze nachzubilden.
A. In einem Artikel aus dem Jahr 2022 haben wir gezeigt, dass es möglich ist, die Wirkung psychedelischer Drogen bei Menschen durch Gruppen-VR-Erlebnisse nachzubilden, zumindest in der Art und Weise, wie sich die Teilnehmer an das Erlebnis erinnern. Wenn jemand eine psychedelische Droge nimmt, wird sie ihm verabreicht, er nimmt sie ein und erlebt dann ein Erlebnis. Und nach diesem Erlebnis stellen sie Ihnen viele Fragen zu Ihren Gefühlen und vergleichen dann Ihre Antworten mit anderen Arten von Erlebnissen. Als wir diese Untersuchungen mit virtueller Realität durchführten, zeigten wir, dass wir bei diesen Messungen die gleichen Ergebnisse erhielten wie Menschen, denen in einem klinischen Umfeld Psilocybin und LSD verabreicht wurde. Wir waren sehr überrascht.
Diese Erfahrung mit virtueller Realität zu machen, ist nicht das Gleiche wie Pilze oder LSD zu nehmen oder eine Nahtoderfahrung zu haben. Allerdings sind die Auswirkungen auf die Art und Weise, wie sich Menschen später an das Erlebnis erinnern und darüber sprechen, nahezu dieselben. Ein Großteil der Arbeit unseres Labors konzentriert sich darauf, die Menschen in eine Geisteshaltung zu versetzen, die sie für diese neue Art der Wahrnehmung empfänglich macht.
F. Beeinflussen persönliche Überzeugungen die Wirkung der Therapie?
A. Wir werden uns das im Rahmen dieses Projekts ansehen, aber als Erstes möchte ich sagen, dass die Sichtweisen der Menschen mit ziemlicher Sicherheit von ihren Überzeugungen beeinflusst werden. Es gibt jedoch Vorstellungen, die in vielen religiösen Traditionen verbreitet sind, etwa die, dass es eine physische Realität und zugleich eine spirituelle oder energetische Realität gibt. Für mich als Doktorand im Bereich Computerphysik, wo ich Quantenmechanik studiert habe, ist es wirklich interessant, dass die Quantenmechanik eine Theorie ist, die uns sagt, dass physische, materielle Objekte, wie wir sie uns vorstellen, tatsächlich als Energiewellen beschrieben werden können. Somit haben wir sogar aus wissenschaftlicher Sicht in einem der grundlegendsten Modelle der Physik eine Beschreibung der Realität, die diese beiden Bereiche umfasst.
Was wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist die materielle und physische Realität. Doch die Physik arbeitet mit einer energetischen Realität, die diffuser und delokalisierter ist. Wenn wir mit Menschen über diese Arbeit sprechen, stellen wir sie nicht als etwas dar, das mit Spiritualität, Auren oder esoterischen Konzepten zu tun hätte. Vielmehr sagen wir ihnen: „Sehen Sie, unabhängig davon, was Sie glauben, welches Glaubenssystem Sie auch haben, das wichtigste Modell, das wir in der theoretischen Physik haben, besagt, dass unsere Essenz tatsächlich eine energetische Essenz ist. Aber wir nehmen es mit unseren Augen nicht wahr. Um diese energiegeladene Welt zu sehen, benötigen wir ganz spezielle Instrumente. Und die Physik sowie viele andere Wissenschaftszweige stellen uns diese Werkzeuge zur Verfügung. Aber die Tatsache, dass wir Wesen sind, die über kontinuierliche Energie verfügen und in ständiger Kommunikation und Interaktion mit unserer Umwelt stehen, ist eine wissenschaftliche Realität.“
Die Wirksamkeit unseres Vorgehens beruht unter anderem darauf, dass wir einen Ansatz gewählt haben, der für die meisten Menschen nicht umstritten ist. Die Quantenmechanik ist kein kontroverses Thema. Wir sagen einfach: „Es gibt eine Realität und es gibt eine andere Realität, und wir werden Ihnen eine Möglichkeit bieten, sich diese andere Realität vorzustellen.“
F: Könnte diese Technik für gesunde Menschen nützlich sein, um die Angst vor dem Tod zu reduzieren?
A. Ich denke, jeder muss über diese Dinge nachdenken, nicht nur diejenigen, die eine unheilbare Diagnose haben. Viele Menschen haben jedoch, wenn sie gesund sind, nicht das Gefühl, dass sie darüber nachdenken müssen. Wenn jemand die Diagnose Krebs erhält, weiß er, dass er über diese Themen nachdenken muss.
Wir brauchen einen kulturellen Dialog darüber, was es bedeutet zu leben und was es bedeutet zu sterben. Wir verfügen über all diese fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumente, doch vielen Menschen fehlen die Worte, um über den Tod zu sprechen. Sie denken nicht gut über sie. Wir leben in einer Kultur, in der die Existenz über alles geht. Wir haben ein Gesundheitssystem, das versucht, die Menschen möglichst lange am Leben zu erhalten und gleichzeitig so tut, als gäbe es den Tod nicht.
Wir befinden uns in einem Punkt unserer technologischen Entwicklung, an dem unsere Methoden zur Lebensverlängerung so erfolgreich sind, dass wir die Realität des Todes fast vergessen haben. Und wir müssen uns wieder daran erinnern. Dieses Projekt ist Teil eines größeren kulturellen Dialogs.
F. Was halten Sie von transhumanistischen Projekten , die darauf abzielen, die Lebenserwartung um Jahrhunderte zu verlängern oder uns sogar unsterblich zu machen?
R. Der Gedanke, 500 Jahre alt zu werden, macht mir mehr Angst als der Tod, vielleicht, weil ich diese Nahtoderfahrung hatte und sie so angenehm war. Ich habe keine besonders starke Meinung zum Transhumanismus, obwohl viele Menschen im Silicon Valley davon besessen sind, lange zu leben.
F. Glauben Sie, dass Ihre Nahtoderfahrung real war oder könnte es nur eine Halluzination gewesen sein? Weil es keine Möglichkeit gibt, das wissenschaftlich herauszufinden.
A. Es gibt Beispiele von Menschen, die fünf oder zehn Minuten lang klinisch tot waren und dann ohne Gehirn- oder Herzsignale wieder zum Leben erwacht sind. Und es gibt viele Fragen: Handelt es sich hierbei um reale Erlebnisse oder lediglich um Halluzinationen, die durch Sauerstoffmangel im Gehirn verursacht werden? Für mich war das Erlebnis ganz real, aber jetzt bin ich offensichtlich am Leben und spreche mit Ihnen. Also bin ich gestorben? Vielleicht für einen Moment. Normalerweise denken wir, der Tod sei ein Zustand, aus dem man nicht zurückkehren kann. Wenn unsere Definition des Todes also der irreversible Verlust der Identität in einer erkennbaren Form ist, dann bin ich vermutlich nicht gestorben, weil die Menschen mein Muster in diesem Leben noch immer erkennen können.
Wenn ich es aus einer rein wahrnehmungsbezogenen Perspektive betrachte, ist für mich interessant, dass die Visionen und die Phänomenologie meiner Erfahrung viel mit Erfahrungen mit psychedelischen Drogen und anderen Nahtoderfahrungen gemeinsam haben. Was ich erlebt habe, ist nicht etwas, das nur mir passiert ist. Viele Menschen haben etwas Ähnliches erlebt.
Ich denke, das Ergebnis dieser Erfahrung ist, dass ich im Alltagsleben kaum noch Angst vor dem Tod habe. Wir können darüber diskutieren, ob ich tatsächlich gestorben bin oder ob das der wahre Tod ist, aber wenn das Ziel darin besteht, Ängste und Depressionen zu reduzieren, wen kümmert das? Ich habe keine Angst vor dem Tod und viele Menschen, die diese Erfahrung gemacht haben, haben keine Angst mehr vor dem Tod. Das ist eine positive Sache. Wissenschaftlich gesehen ist das eine sehr interessante Frage, aus praktischer Sicht ist sie jedoch irrelevant, wenn wir Menschen dabei helfen möchten, mit ihrer Angst umzugehen. Versuchen wir, den Menschen die Möglichkeit zu geben, tiefer in diese Erfahrung einzutauchen. Das ist die Logik hinter diesem Projekt.
F: Nur weil es sich um gemeinsame Erfahrungen handelt, heißt das nicht, dass das, was Sie sehen, real ist oder dass es beweist, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Für Wissenschaftler ist es sehr schwierig, solchen Fragen auszuweichen. Manche würden vielleicht dasselbe über die Religion sagen: Für viele Menschen war sie sehr tröstlich, doch die Wissenschaft hat viele Glaubenssätze, die für die Menschen nützlich waren, in Frage gestellt, geschwächt und die Faktenlage beeinflusst.
A. Es gibt viele Wissenschaftler, die die Nahtoderfahrung anders erklären wollen. Aber es gibt etwas Wichtiges, das man über die Wissenschaft verstehen muss. Die Wissenschaft versucht, Phänomene mithilfe einer anderen Analyseebene zu erklären. Die Wissenschaft ist ein Werkzeug zur Erklärung der Welt. Ich bin Wissenschaftler, verstehe die Wissenschaft jedoch als Methode. Sie nimmt immer eine Sache und erklärt sie anhand einer anderen. Und so geht es weiter, Schicht für Schicht, jedes Mal mit kleineren und detaillierteren Erklärungsebenen.
Natürlich wird die Wissenschaft versuchen, eine Nahtoderfahrung in diesen Begriffen zu erklären. Doch auch in der Wissenschaft gibt es Einschränkungen. Wenn wir die Realität immer weiter zerlegen, kommen wir irgendwann zu der großen Frage: Wo kommt das alles her? Und das ist eine Frage, die die Wissenschaft niemals beantworten können wird, denn sie kann nur Dinge untersuchen, die immer wieder passieren, Millionen Mal. Experimente erfordern Wiederholbarkeit. Doch soweit wir wissen, ist die Existenz des Bewusstseins und des Universums selbst ein einzigartiges Ereignis.
Das gesamte Wunder der Existenz liegt völlig außerhalb der Reichweite der wissenschaftlichen Methode. Und das müssen wir als Wissenschaftler verstehen. Aus diesem Grund glaube ich, dass viele Wissenschaftler die Religion diskreditieren wollen. Aber Religion und spirituelle Traditionen haben versucht, diese Frage zu beantworten. Sie sagen: „Wir können zwar nicht erklären, woher das alles kommt, aber wir müssen es trotzdem wissen. Wir brauchen ein Gefühl der Zielstrebigkeit, wir brauchen ein Gespür für Ethik, wir brauchen eine Möglichkeit, uns selbst im Verhältnis zu allem anderen zu verstehen.“ Weil die Wissenschaft uns diese Dinge nicht geben kann. Und wir brauchen diese Dinge, um ein gesundes, produktives Leben zu führen und die Natur zu genießen. Wir brauchen andere Möglichkeiten, uns auf die Wirklichkeit zu beziehen, als nur mechanische Erklärungen für Ursache und Wirkung anzubieten.
Es ist wichtig, die Grenzen der Wissenschaft zu erkennen, aber wir können diese Erfahrungen auf wissenschaftliche Weise untersuchen. Wir können bei Menschen Nahtoderfahrungen herbeiführen, die Ergebnisse beobachten, sie verbessern und mit ihnen weiterarbeiten. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Wissenschaft zu diesen Erfahrungen jemals etwas Definitives sagen kann, einfach per Definition. Denn wenn jemand wirklich stirbt, bedeutet das sprachlich, dass man nie wieder mit dieser Person sprechen kann. Wie könnten wir also eine wissenschaftliche Studie durchführen? Es ist unmöglich.
Ich glaube, was die Erforschung des Todes für die Wissenschaft so unangenehm macht, ist die Tatsache, dass er eine Grenze darstellt. Es ist der Punkt, an dem die Grenzen der wissenschaftlichen Methode auf die Mysterien der Existenz treffen. Die Wissenschaft erreicht einen bestimmten Punkt, und gleich danach beginnt das Mysterium der Existenz. Der Tod ist einer dieser Schnittpunkte. Das ist das Faszinierende. Wir müssen philosophischer darüber sein, was Wissenschaft als Methode wirklich ist. Ich liebe die Wissenschaft, sie ist mächtig und sie hat unser Leben verbessert. Aber es kann auch nicht alle unsere Probleme lösen. Sie hat Grenzen und Beschränkungen, und wir brauchen andere Wege, über die Welt nachzudenken, die uns weiterhelfen, wenn die Wissenschaft an diese Grenzen stößt.
EL PAÍS